Häufig gestellte Fragen
Unsere private Realschule ist
eine Schule mit bilingualem Profil und gymnasialem Anschluss. Im Blickpunkt stehen die besondere Förderung der englischen Sprache und eine fächerübergreifende Berufs- und Studienorientierung. Zudem sind bei uns die Schüler Kunden, wir pflegen einen individuellen und persönlichen Umgang, bieten Förderstunden an und halten einen engen Kontakt zu den Eltern. Ob bilingualer Unterricht, Lernen lernen, eigenverantwortliches Lernen oder die Schulfächer "Glück" und "MINT" – wir sind immer einen Schritt voraus. Ein Leistung-differenziertes Kurssystem in den Hauptfächern ab Klasse 9 bereitet unserer Schülerinnen und Schüler optimal auf die Staatlichen Abschlussprüfungen vor.
Um unsere Private Mittelstufe (Realschule) besuchen zu können, muss eine entsprechende Empfehlung der abgehenden Grundschule vorliegen und die Versetzung in die Klasse 5 erreicht sein. In allen weiteren Klassenstufen gelten ebenfalls die allgemeinen Aufnahmebestimmungen der Sekundarstufe I im Bildungsgang Realschule. Zudem sind die Noten der Hauptfächer, vor allem aber Englisch und des Arbeits- und Sozialverhaltens von Bedeutung.
Die Anmeldung erfolgt nach einem persönlichen Beratungsgespräch. Im Anschluss erlebt Ihr Kind einen Schnuppertag zum besseren Kennenlernen in der vorgesehenen Klasse bei uns. Sie erhalten bei erfolgreichem Schnuppertag und Aufnahmegespräch eine Anmeldebestätigung. Die Probezeit von 3 Monaten beginnt mit dem Vertragsbeginn.
Gemäß unseres Anmeldeverfahrens und dem damit verbundenen Aufnahmegespräch, dem Schnuppertag und der notwendigen Bestellung der Arbeitsmaterialien empfehlen wir grundsätzlich eine frühzeitige Anmeldung (ca. 4 Wochen) vor Beginn eines neuen Schul(halb-)jahres. Bei einem Quereinstieg im laufenden Schuljahr sind die Regelungen individuell. Dazu beraten wir gerne im persönlichen Gespräch.
Ja, selbstverständlich, dennoch muss ein zeitlicher Rahmen eingehalten werden. Dazu beraten wir gerne im persönlichen Gespräch.
Generell ist der Quereinstieg in jeder Klassenstufe möglich. Voraussetzung hierfür sind mindestens befriedigende Leistungen im Fach Englisch sowie die Bereitschaft zu gegebenenfalls zusätzlichem Förderunterricht. Wir beraten Sie sehr gern. Vereinbaren Sie mit uns einen individuellen Beratungstermin. Wir finden den richtigen Weg für die optimale schulische Entwicklung Ihres Kindes.
Wir gehen zum Einstieg auf unsere Schüler mit zwei Alternativen ein: So schließt zum einen der Englischunterricht an die Vorkenntnisse der öffentlichen Grundschule an. Zum anderen bieten wir durch differenzierten Unterricht ebenfalls den Anschluss an die Vorkenntnisse der Privaten Zweisprachigen Grundschule im Bildungsunternehmen Dr. Jordan.
Über den im Rahmenlehrplan
verankerten Stundensatz hinaus erhalten unsere Schülerinnen und Schüler eine kommunikative Englischstunde im Fach „Native English“ mit einem muttersprachlichen Lehrer und „Social Studies“ als neues, interdisziplinäres zweistündiges Nebenfach in englischer Sprache zur Vertiefung von Inhalten und
Ausbau des Wortschatzes.
Ja, selbstverständlich. Die Lerninhalte unserer bilingualen Realschule entsprechen den Bildungsstandards des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans sowie des Rahmenplans Realschule.
Darüber hinaus liegt die Anzahl der Unterrichtsstunden in den Klassen 5 bis 10 im Vergleich zu den öffentlichen Grundschulen über deren Stundentafel. Diese zusätzlichen Unterrichtsstunden setzen sich aus dem bilingualem Zusatzunterricht und den Prüfungsvorbereitungsstunden zusammen. Wir nutzen diese zur Förderung und Verankerung der Englischsprachkompetenz und ergänzende pädagogische Elemente.
Wir haben in der Klassenstufe 10 ein erhöhtes Stundenvolumen im Fach Mathematik integriert. Zudem führt der Zusatzunterricht des bilingualen Profils mit 3 Stunden mehr Englisch pro Woche in den Fächern Social Studies und Native English per se zu einer höheren Sprachkompetenz.
Zur besonderen Prüfungsvorbereitung zählt die Stunde „Fit for Quali“. Hier bereiten wir die Schülerinnen und Schüler eine Stunde pro Woche auf die Prüfungen in den Fächern Mathematik und Deutsch vor. Außerdem initiieren wir regelmäßig Prüfungsvorbereitungskurse in den Osterferien. Benötigte Förderstunden werden durch Fachlehrkräfte abgehalten, ebenfalls stellen wir zusätzliches Übungsmaterial zur Verfügung.
Bis zur Jahrgangsstufe 9 tragen alle unsere Schülerinnen und Schüler Schulkleidung (Oberteile). Diese wird über einen Onlineshop auf unserer Homepage direkt von den Eltern bestellt.
Gemäß § 161 Hessisches Schulgesetz werden für alle Schüler|innen bei einem Schulweg von mehr als 3km bis zur nächst gelegenen staatlichen Realschule die Fahrtkosten übernommen. Die Differenz von dieser Schule bis zu unserer Privaten Realschule ist nicht erstattungsfähig. Anträge für eine Fahrtkostenerstattung erhalten Sie in unserem Service Center.
Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule sind auf dem direkten Weg von zu Hause zur Schule und auf dem direkten Heimweg von der Schule nach Hause, auf offiziellen Schul- und Klassenfahrten sowie auf offiziellen Schulveranstaltungen über den Schulträger gesetzlich unfallversichert.
Unser Team im Service Center steht Ihnen von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 07:30 bis 18:30 Uhr; Freitag in der Zeit von 07:30 bis 17:00 Uhr; samstags in der Zeit von 08:00 bis 13:00 Uhr und darüber hinaus nach Vereinbarung zur Verfügung. Für Notfälle ist über die Hauptnummer 0661 90272-0 ein 24-Stunden-Service organisiert.
Die steuerliche Absetzbarkeit des Schulgeldes an unserer Privatschule regelt der § 10 des Einkommensteuergesetzes unter der Rubrik „5. Sonderausgaben“. Dort heißt es im § 10 Abs. 1 Nr. 9:
„Besucht ein Kind eine Privatschule, dürfen derzeit unter bestimmten Voraussetzungen 30 Prozent der Schulgeldzahlungen und maximal 5.000 € als Sonderausgaben abgezogen werden.“
Nähere Informationen können Sie folgendem Link entnehmen: